SIBIU HOME  |   CONTACT  |   SERVICII  |   WEB DESIGN  |   WEB HOSTING  |   DIGITAL PHOTOGRAPHY  |   SEO (SEARCH ENGINE OPTIMIZATION)  |   INTERNET CONSULTING

Cibinium.Biserica Praepositurae St. Ladislaus 1192-sec.XVI.

"Avem un oras frumos" zicea cineva odata. Hai sa le aratam tuturor ce se poate vedea la noi , pentru ca se poate...

Posts: 2048
Joined: 24.10.2006 14:53
PostPosted: 20.01.2009 01:04
1.

noi o cunoastem drept Capela St. Ladislaus, intre 1898-2000 mereu confundata cu Capela St. Jacobus. Asa circula cu nume fals prin lume si istorie..numai de la 1898. S-a corectat..trebuie sa o numim corect..
De ce introduc aici limitarea cronologica 1192-sec.XVI? Pentru ca s-a daramat de fapt in 1898.
In 1898 s-a daramat Capela St. Ladislaus dar:

1. A fost la inceput Biserica (mai precis de la 1192!). Si a functionat ca BISERICA pana la Reforma Lutherana.(sec.XVI).

2. Abia dupa aceea ajunge CAPELA si BIBLIOTECA a Gimnaziului).(sec.XVI.-1898)



ce vedem aici este faza ei initiala, romanica, cu UN turn pe partea de N-V. asimetrie voita.. Modificata in stil gotic in sec.XV si in 1592. Se pare ca o vedem deja modificata in imaginea Hermannstadt pe care o tine Regele in mana in pictura murala din interiorul acestei Capele..Potrivit imaginii capela inca nu era legata printr-o constructie de trecere cu cladirea Gimnaziului..Examinati poza mai jos la framele separate cu imagini.

Image



Era obligatoriu sa fie BISERICA si in PIATRA (caramida) pentru ca era centrala Praepositurii Cibiniense aprobativ confirmate de Vatican la 20 Dec. 1191, praepositura nullae dioeceisis (neapartinand de nici-o Episcopie sau Archiepiscopie), exempta..direct si nemijlocit Vaticanului subordonata...
Documentul si comentariul imprejurarilor si participantilor la aceasta ctitorie regala vide Posting 4. si Posting 5. la

Documenta..Index:

http://www.sibiul.ro/forum/viewtopic.php?t=2744

Ca dupa Reforma Lutherana decade la rangul de CAPELA si apoi are chiar dubla functie..de Capela si Biblioteca...asta e alta treaba...Renovata cel putin de doua ori..In sec XV devine deja gotica, iar in 1592 deci dupa Reforma Lutherana Albert Huet (cel cu pipa!) si gasca telectuala de pe langa el o renoveaza iarasi (si se lasa pictati pe peretii interiori ai ei! chiar cu pipa!) si o adapteaza la Scoala in acelasi timp si imediat alaturi marita si renovata:

Pipa lui Albert Huet(1592):

http://www.sibiul.ro/forum/viewtopic.php?t=2510



..Unde era turnul.. deci in partea de N-V..deci latura catre Schola Latina (acum Brukenthal)se construieste o trecere directa intre Schola si Capella St. Ladislaus...asa ca turnul dispare.
Simplu.
Si clar.
S-o vedem...Nu poate fi confundata..nu exista alta Biserica cu un turn cu intentie asimetric pus pe latura N-V. astfel pus incat NU este posibila constructia unui turn paralel pe latura de S-V...bate prea catre mijloc si nu mai lasa loc altui turn...
Nu exista aici ..dar exista in Ungaria tot la o Praepositura exact acelasi fel de turn N-V exclusivist si asimetric.....cu Scriptorium in spate..deci catre Vest..din care si acolo s-a dezvoltat o Schola...deci la fel cu evolutia Scriptorium-ului de aici devenit Schola Latina, apoi Gymnasium...


Pentru a intelege cele ce urmeaza va rog sa cititi aici in Forum incercarea de Sinteza Cronologica privind constructiile in Cibinium sec. XII si XIII, deci Posting 3. si Posting 5., nu e mult..poate ar fi bine sa imprimati numai cronologia..s-o aveti in fata comparativ cand cititi aici sunt vreo 2 pagini?...

Localizarea Primei Case a Sfatului in Cibinium:

http://www.sibiul.ro/forum/viewtopic.php?t=2349


2. Ce se intampla la 1192?

Dupa o zdroaba din partea Vaticanului care a durat vreo trei ani (toata pregatirea) a fost sanctificat

Regele Ungariei Ladislaus/László(* cca.1040 + 29.07.1095 Nyitra/Neutra Ungaria-de-Sus,acum Slovacia. ingropat intai in Somogyvár, manastirea benedictina Sanctus Aegidius, apoi 1106 adus special la Varadinum/Nagyvárad/Gross-Wardein/Oradea aici zice BIBLIOGRAFIA, exista si azi mormantul lui; 1077--29.07.1095: Rex Hungariae):


Image


Image


Anno 1106:...Rex Hungariae Ladislaus, cel care murise in Neutra/Nyitra ingropat intai in Somogyvár, Manastirea Benedictina Sanctus Aegidius pe vremuri. apoi de aici adus special in anul acesta (1106) ca sa fie ingropat la Domul din Varadinum/Gross-Wardein/Nagy-Várad/Oradea, unde infiintase Episcopatul de Varadinum si Praepositura (iar in Slavonia, Croatia-Veche, Episcopatul de Agram/Zagreb) si unde(Varadinum) zice BIBLIOGRAFIA ca se afla si acum inmormantat si prezent, (observati atent vehiculul..sa-i spun car funebru..sau mai curand, fiind usoara..caruta funebra regala?!..suna cel putin ciudat..poate carosa funebra regala):

Image

(dupa Legendarium Hungaricum din perioada Dinastiei de Anjou)

si aici, locul de destinatie, Varadinum/Gross-Wardein/Nagy-Várad/Oradea...locul unde este inmormantat? e de fapt neclar. e vorba nu de bustul lui, herma de inmormantare, aici la Dom in Varadinum pastrate ci de trupul lui..nu va asteptati la Oradea la Biserici ultravechi..au daramat si renovat pe rupte.
Deci aici se afla...o lasam pe cunostinta noastra de FORUM Ildiko (cea cu am nevoie de tine!. sau fara tine nu pot?)..(..citit in forum), sa povesteasca.
In orice caz se pare ca trupul nu-i este aici SUS inmormantat..(Domul asa cum este reconstruit si renovat in sec.XVIII):

ce stie si spune ILDIKO:

http://welcometoromania.ro/Oradea/Oradea_Bazilica_Rom_Cat_r.htm


Domul din Varadinum/Gross-Wardein/Nagy-Várad/Oradea initial, alaturi de Praepositura de Varadinum ctitorii ale ACESTUI Rege, cel cu Kýrie Eléison (Doamne, indura-Te de noi) pe campul de lupta impotriva CUMANILOR, nu pecenegilor asa cum scrie la satul Chirales [fost sat sasesc cu numele Kirieleis de aici tragandu-se) Anno 1092:

intai localizarea:
http://www.maplandia.com/romania/bistrita-nasaud/Chirales/

si mai ales aceasta notita desi greseste cu pecenegii..lupta s-a dat contra cumanilor:

http://ro.wikipedia.org/wiki/Chirale%C5%9F,_Bistri%C5%A3a-N%C4%83s%C4%83ud






au capatat patrocinul Sanctus Ladislaus/Szent László...alaturi de el foarte multe Biserici si Capele din Regatul Ungaria, dar si din cam toata Europa...
Si au aparut si in Vltrasiluana numeroase reprezentari ale St. Ladislaus..in special dupa scrierea numita Legenda St. Ladislai

Aici o reprezentare a St. Ladislaus in Székelyderzs (Derjul Secuiesc?) si explicatia din pagina maghiara care o da (am tradus varianta GERMANA):

St. László, Székelyderzs:

Sanctus Ladislaus Regele Ungariei in Scena Urmaririi a Legendei ST. Ladislaus in Biserica din Székelyderzs (fresca gotica,1419, Transilvania, Comitatus Udvarhely, in fostul [vechiul] Regat al Ungariei):
:

Image



Pana si in Cibinium/Hermannstadt/Nagyszeben/Sibiu avem o imagine a Sfantului-Rege Ladislaus..si anume pe imensa fresca a lui Johannes de Rosenaw..toata lumea o stie..numai ca nu te cocosezi sub ea..asa e de mare, aici numai poza din..Ladislaus Rex Hungariae ( in coltul celalalt de jos al picturii-murale Rosenawer, celalalt cu barba, dar mai batran este alt Rege Sfant, Stephanus I.Rex Hungariae),

dar aici numai Rex Ladislaus in Cibinio:

Image

si potrivit Bibliografiei, cel de pe pictura murala din Capela St. Ladislaus cu imaginea Hermannstadt in mana ar fi tocmai Rex Ladislaus...(vezi mai jos poze in frame..eu consider ca ar fi altul...poate Emmericus/Imre ..ptr ca Ladislaus purta barba..lucru ce puteau sa-l vada toti in Hermannstadt in Biserica Sta. Maria mai tarziu Biserica Evanghelica tocmai in imaginea de mai sus a lui Rosenawer (Rosenauer, de Rosenaw)...




Printre acestea.. Praepositura Cibiniensis respectiv Biserica ei..aici de fata..primeste patrocinul Sanctus Ladislaus.
Lucrul acesta nu se face prin delegatie si nici telefon...
Aici trebuiesc reprezentanti inalti ai Vaticanului, respective Nuntiul Papal cardinalul Gregorius cel care e adus in legatura cu Praepositura Cibiniensi si care a discutat si aranjat treaba in cadrul renumitului triumvirat:

1. el, Cardinalul Gregorius, Nuntiul Vaticanului la Curtea Regelui Ungariei Bela III.

2. Regele Ungariei Bela III.(* 1148- + 24.04.1196, sub numele de Alexios Despot al Imperiului Bizantin pana la 1171,apoi Rex Hungariae:1172-1196):

Image



3.si magister P.,alias Anonymus, cel cu De Gesta Hunga(ro)rum, respective Notarul Regelui Bela III., alias Paulus, se pare ca Wallon de natie, studiat se pare la Paris unde are prieteni si legaturi, Praepositus Capellae Regiae, apoi Episcop de Vltrasiluana, apoi Archiepiscop de Calocsa, iar intre 1191-?1199 Primul Praepositus Cibiniensis...
deci de fapt Gesta Hunga(ro)rum trebuie sa fi fost scrisa intre 1196 (+Bela III. rex bone memorie ...citat dupa memorie Anonymus!) si 1199 cand dispare orice stire despre Magister P. si apare alt Praepositus Cibiniensis.


...apoi de fata sigur ca trebuie sa fie acest Praepositus.. Magister P. alias Paulus...era direct implicat in organizare:

Statuia Anonymus intr-un parc din actuala Budapesta, Ungaria (alias Magister P., alias PAULUS, probabil vallon de origina, studiat la Paris, notarul regelui Bela III. autorul Gesta Hunga(ro)rum scrisa 1196 (+Bela III.bone memorie)- 1199 ( +Paulus?) 1191-1199 PRIMUL PRAEPOSITUS CIBINIENSIS, fara statuie in Cibinium/Hermannstadt/Nagyszeben/Sibiu..si nu e nici Cetatean-de-Onoare):

Anonymus.JPG


si LINK-ul despre:


Statuia Imaginara a primului Praepositus Cibiniensis (1191-1199):

http://www.sibiul.ro/forum/viewtopic.php?t=2075

si ca sa intelegeti si mai bine ce s-a discutat si cine au fost initiatorii si ce probleme au aparut, va rog mai cititi inca odata Posting4. si Posting 5. .. o sa vedeti acum cu totul altfel problema:

Documenta.. Index:

http://www.sibiul.ro/forum/viewtopic.php?t=2744





4.si ...Comes Cibiniensis...care atunci..la 1192 inca nu stiu cine era..incepem seria abia la 1201 cu Johannes Comes Cibiniensis...poate aflam...
vide:
Comites Cibinienses Comites de Cibinio saec.XIII:

http://www.sibiul.ro/forum/viewtopic.php?t=214

ca sa nu se inteleaga gresit...aici sunt doua lucruri diferite care prin forta imprejurarilor lasa o nuanta ambigua...
1.Cei care au hotarat infiintarea.
2. Cei care au fost de fata.
La Varadinum/Gross-Wardein/Nagy-Várad/Oradea..e clar ...acolo trebuie sa fi fost si Regele Bela prezent...restul, de fapt primii, clerul si comes respectiv, Cardinalul Gregorius...au fost sigur de fata..toti...
La Cibinium nu stiu...e mai departe..si nu e de insemnatatea evenimentului din Varadinum..
As spune ca aici au fost de fata obligatoriu Magister P. Praepositus Cibiniensis..era mosia lui...Cardinalul Gregorius...si Comes Cibiniensis de atunci...care poate era concomitent si Comes Curiae..
si altii...
Era important ..era punctul catolic cel mai avansat inspre sud-est...era Bastionul Romei aici la hotare.
Asta o spun o data acum..spentru a intelege importanta Praepositurae Cibiniensis si Cibinum in general...AD RETINENDAM CORONAM...





Vanzoleala aceasta cam era in toata Europa..pentru ca Biserica Catolica nu are sfintisori locali si haiducesti de dupa colt pe care-i poaste schimba cum ii convine imediat si la orice ora...este o Biserica Universala si Apostolica si tot ce face si drege trebuie cunoscut si dezbatut in toata Europa..or asta cere timp...
Si sunt slujbe..pelerinaje legate de eveniment..Vaticanul da Indulgente..e un du-te-vino si o agitatie de numa'...ganditi-va numai cati cardinali si episcopi trebuiesc consultati si adunati...
Unde-s documentele?
O parte..au vazut tatarii de ele in 1241..alta parte s-au citit nu tocmai atent..si s-a trecut peste, dac le citesti descoperi imens de multe lucruri noi publicate de 270 ani.....alte... mormane... zac in Arhiva Primatiala Archiepiscopala de la Strigonium/Gran/Esztergom unde se pare ca nu vrea nimeni sa mai dea ceva stiri spre inafara...

Si ce s-a mai intamplat in 1192?
Imediat dupa aprobativa confirmare a Vaticanului privind infiintarea Praepositurae Cibiniense (20 Dec. 1191) s-a trecut la construirea aceste Biserici a Praepositurae Cibiniense..care..se stia...se tot fierbea supa acolo de cativa ani...va primi patrocinul Sanctus Ladislaus.
Si daca va inchipuiti ca abia acum in iarna 1191-1192 se taie copacii pentru dulgheria acoperisului Bisericii si Scriptorium-ului..cred ca va inselati..copacii erau deja la rezerva taiati si pusi la uscat..se rulau cam tot la 3-4 ani lemnul de brad, iar cel de stejar la 4-5 ani...era rulaj continuu...
Noi mancam anul acesta slanina de anul trecut..cea de anul acesta se mananca la anul...si in caz de nevoie..asta de acum..proaspata ...rezista si pana peste doi ani...
la fel si cu copacii si cu caramizile si varul pus la stins 2-3 ani in groapa afara.. erau mereu rezerve si erau mereu rulate..nu existau goluri....


da, am uitat sa va amintesc de unde am imaginea cu Biserica Romanica a Praepositurae St. Ladislaus...
Avem treaba discutata x-ori aici in Forum..dar va reamintesc cu un ranjet de satisfactie..imaginea sta NU SUB nasul D.-voastra acolo in Cibinium/Hermannstadt/Nagyszeben/Sibiu ci sta DEASUPRA nasului respectiv....cu conditia sa va bagati respectivul nas si prin Biserica Sta Maria, acum Biserica Evanghelica..si anume in FERULA.. cheia-de-bolta a Ferulei are pe ea pictat un St. Wolfgangus (episcop..Patronul Constructorilor) cu o barda-de-dulgher intr-o mana, si in cealalta mana modelul, macheta-canon a acestei Biserici..daca va uitati la Forum mai atent..il descoperiti si pe aici...dar ar fi preferabil sa va descoperiti ORASUL...


va continua.. sigur ca ma nemultumesc petele albe...si ma incurc in explicatiile pe care incerc sa mi le dau si mie insumi aruncand semne de intrebare...dar important e sa miscam treaba deocamdata...

dar ceva ceva tot am mai adunat ...am in lucru si lista completa? a Praepositi Cibinienses... o surpriza si pentru mine...Cibinium in sec. XII incepe sa se umple cu evenimente concrete, cladiri si oameni.. incep sa-l pipai cu degetele mintii. si sa-l vad .... integrat in contextul european. deci aici e santier deocamdata..tot adaug si corectez...poate vin si altii sa discute...nunta fara capete sparte nu are sare si piper.....



Georg Schoenpflug von Gambsenberg, Ulm/Söflingen, Deutschland
Attachments
Last edited by Retras la cerere on 30.11.2014 01:02, edited 16 times in total.

Posts: 2048
Joined: 24.10.2006 14:53
PostPosted: 04.02.2009 22:25
2.


Pai vreau sa dau LOCUL..si sa se mai vada cate ceva..apoi discutam...

Prima poza (si nici...) nu e a mea..e din NET..Multumesc sibianului care a facut-o...sa-si spuna numele pe aici...
Dar am nevoie de ea..ca e clara treaba..asa pricepe tot omul...



Georg Schoenpflug von Gambsenberg, Ulm/Söflingen, Deutschland
Attachments
Last edited by Retras la cerere on 08.05.2010 12:09, edited 4 times in total.

Posts: 2048
Joined: 24.10.2006 14:53
PostPosted: 13.02.2009 23:07
3.
Revin la Prima Biserica, cea in stil romanic, cea care a precedata aceasta usor marita Biserica gotica, devenita ulterior Capela....
Si aici vreau sa dau inca odata explicatiile necesare.
La orice constructie noua de Biserica se facea si se face o macheta proportional EXACTA a viitoarei constructii..Aceasta este prezentata si trebuie sa fie acceptata..cu un anumit nr. de turnuri..inaltimea lor, marimea bisericii....in sfarsit totul trebuie perfect armonizat dupa CANOANE si SPECIFICUL Bisericii...si nu exista nici-o abatere...si proportiile in MODEL sunt RIGUROS RESPECTATE..

Si aici avem de fapt o macheta, mai precis pictura bisericii din mana St. Wolfgangus(patronul constructorilor) in cheia-de-bolta a Ferulei Bisericii Sta. Maria (mai tarziu Biserica Evanghelica Parohiala a Orasului).
Se stie ca la finantarea constructiei Bisericii Sta. Maria a contribuit si Praepositura Cibiniensi...Exista 1 document...
DAR
Se poate presupune foarte logic si normal-legic ca de fapt a contribuit incontinuu, dar intamplarea face sa fi gasit un singur document..daca nu-l gaseau, nici nu s-ar fi stiut de asta...

Sa analizam modelul..
Avem de-a face cu o Biserica modesta romanica cu un turn pe partea de NORD-VEST. Controlati Bisericile in Albumul Fabini..aveti de lucru..nu gasiti asa ceva pentru ca...
Aceasta asimetrie este VOITA..aici nu mai incape nici-un turn simetric plasat pe coltul SUD-VEST...pentru ca turnul existent bate mult catre axa longitudinala mediana...
Turnul este inglobat in cladire..nu este exterior si nici aparent conturat..este inauntrul zidului de fatada-vest-latura-nord si merge in jos inauntrul cladirii pana in fundatie.
Deci nu are nevoie de o fundatie exagerat de adanca, e de presupus ca fundatia atat a lui cat si a primei biserici (mici) este mai putin adanca decat a ulterioarei constructii gotice.

(Asa apare o situatie numai aparent paradoxala: constructia veche e mai sus (are fundatia mai sus) decat constructia noua mai mare si mai grea, care are fundatia mai adanca...Sa tinem minte asta..mai tarziu avem nevoie de acest pasaj...)

In mod suplimentar coltul acesta primeste de altfel mai tarziu, la reconstructie, si un contrafort..numai aici..pe coltul simetric al bisericii, deci in partea de SUD-VEST, unde nu existase turn..nu e nevoie..

Turnul e simplu.. cu doua etaje, la etajul superior, cel putin pe latura de vest, dar e de presupus logic (clopotul) ca si pe latura la fel de lata de est cate doua ferestre romanice inguste si lungi, iar pe celelalte doua laturi..nu stiu..poate numai cate o fereastra pe etaj, intrucat aceste doua laturi sunt legic ceva mai inguste, deci simplu..fata-spate laturi mai late, lateral, deci in prelungirea navei bisericii, mai inguste..nu cu mult, iar etajul inferior, care n-are clopot, primeste cate o singura fereastra pe fiecare latura).
Are un acoperis conic, sau in patru ape? Nu e clar...Inclin pentru unitatea stilistica spre acoperisul in patru ape..
Fatada ..biserica este ridicata pe un soclu..de presupus logic si legic..aici la usa vor veni cateva trepte.
Acest soclu constituie de fapt traditionala constructie ridicata din orice casa
pe care o vedem in satele sasesti unde protectia fata de apa si zapada inalta are un rol deosebit..dar..si unde marginea de SUS a soclului marcheaza tavanul, bolta pivnitei, numai partial sub pamant, aici nu neaparat cripta bisericii, fiindca ar fi mult prea joasa, ci un spatiu sub paviment pentr eventuale inmormantari mai speciale.(restul erau afara, in cimitirul extra al praepositurae, chiar langa zidul exterior avem in poza arheologiei la lucru un mormant mai special [vechi!]cu cadru-rama din caramida.
Fatada are si ea doua ferestre simetric plasate mai sus de o parte si de alta a usii de intrare principale...
Iar pe latura lunga a navei, partea de sud, pe mana dreapta a noastra, perspectiva primitiva ne lasa sa vedem vag doua ferestre laterale.
Este de banuit aproape cu certitudine ca avem de-a face cu o biserica a carei (unica?) nava este impartita in doua de un jug central plasat perpendicular pe lungime...deci daca este boltita, are eventual doua chei de bolta..eventual bolte aplatizate caramida pe cant in ace-de-brad dus in spirala pe fiecare bolta (ca sa intelegeti, mergeti in pivnita scolii din Turnisor (Neppendorf), vorbesc de Scoala"Noua" de langa biserica, nu de cea veche de la Schlachthaus, si vedeti principiul aplicat fara sa stie ca a fost folosit si de Brunelleschi [si faceti-mi si mie o poza..asa ceva nu mai vedeti acum). Seamana cu parchetul, numai ca sunt pe cant si duse riguros intr-o spirala care nu-i neaparat riguros rotunda...
Vorbesc cu intentie de caramida..peretii or fi fost piatra, dar daca e asa o bolta (flamanda?!) atunci e mai usor sa faci caramida decat sa fasonezi piatra la milimetru..sa se sprijine perfect una in alta...S-ar putea sa fi fost si bolta semicilindrica cu penetratii spre ferestre, sau simplu tavanita cu scanduri sau cu barne fasonate in sectiune patrata...desi turnul ar avea nevoie in interior de sprijin pe care il vad sub forma de o arcada interioara dusa pana in peretele de sud (eventual cu tribuna deasupra), iar pe partea de est in interior eventual arcada cu un stalp suplimentar. dau aici o analogie..desi NU identica, in Cibinium era sigur mai simpla rezolvarea si nu atat de eleganta..este vorba de Biserica Praepositurae din Dömös in Ungaria, (banuiesc ca este partea criptei...de sub pamant desi..dar acelsi principiu functioneaza si sus in biserica, imi place eleganta si armonia acestui interior) da tocmai aceea unde Elisabeth din Vintu-de-Jos(Alvincz) din neamul graevilor de Kelling, acum vaduva, va face oarece danii consistente la 1300 (tot in acelasi document si Manastirii Dominicane si celei Minorite din Cibinium).
Aici analogia poate merge mai departe.la Dömös peretii de fapt piatra..iar interiorul lucrat caramida..desi un capitel de stalp este din piatra..(o refacere radicala? dubios betonul care apare la arcade)...la fel putea sa fie si in Cibinium (minus problema speciala a capitelului)..Nici Biserica din Dömös nu este grozav de mare.se vede clar e mignon.si cati stalpi si arcade au inghesuit pe aici..




am inceput cu masurarea..v-as ruga sa deschideti imaginea si sa verificati...o constructie in perspectiva izometrica ar fi minunata..dar nu ma pricep..de la inceput spun..se poate masura TOTUL aici, dar numai LUNGIMEA nu...avem o perspectiva care nu ne lasa sa apreciem lungimea..in rest avem ca baza de pornit sigura dimensiunile interioare ale turnului, + grosimea zidurilor lui..aici par a fi date exacte....vide arheologia 2005-2007 in Piata Huet..de aici am pornit... E o ciudatenie cu soclul atat de inalt..poate nici n-ar trebui sa-l consideram soclu, ci zid ingrosat la baza...aveau de urcat, 1,8 m diferenta de nivel pana in pragul usii.....banuiesc ca scara initiala o fi fost totusi piatra? Si daca soclul prevedea CRIPTA? ar fi explicabil atunci..in orice caz zona era umeda la extrem si flamanzii si valonii astia veniti din zona lor de acasa aproape sub nivelul marii stiau sa se apere de apa..de aici casele sasesti cu socluri inalte...
In orice caz, tocmai particularitatile si ciudatenia acestei BISERICI ne vor ajuta sa-i gasim corespondentul pe undeva..NIMIC nu este intamplator aici...de fapt ma bucura ca este atat de particularizata si totul capata sens...
Attachments
Last edited by Retras la cerere on 22.04.2009 11:05, edited 2 times in total.

Posts: 2048
Joined: 24.10.2006 14:53
PostPosted: 24.02.2009 16:52
4.

Am cam masurat pe parcurs si am ajuns la oarece rezultate plauzibile...
Totul iese..numai LUNGIMEA nu e posibil... BISERICA o mai dau o data aici cu masuratorile.. si va dati seama de ce nu se poate masura lungimea..
Liniile mele nu sunt totdeauna corecte..NU m-am luat dupa ele..sunt numai ca indicatie...
la masurare practica..unde apare umbra, deci culoare intensa, e marginea, cantul (die Kante) umbra intra in rama..simplu...
la intrarea in Biserica ar fi trebuit o scara sa urce oamenii la 1,8 m peste soclu pana la usa..asta poate e sub degetele Sfantului Wolfgangus....si banuiesc ca au facut-o totusi din piatra sau caramida...
imi pot ichipui intrarea in cripta printr-o usa pe sub scara ce duce in sus...e o chestie clasica.

Unde e soclul putem sa spunem ca este cripta..deci de la inceput conceputa si facuta...

Pai cam asta ar fi :
Inchipuiti-va o biserica zidita pe un soclu inalt de 1,888m..In acest soclu intra clar..cripta..ar trebui sa COBOARE vre-o doua-trei trepte...

Ca sa intre in Biserica trebuie sa URCE 1,888 m.Scara nu vad aici...

Soclul are deci inaltimea de la sol 1,888m, ocupa largime de fundatie de 8,527m si este lat adica pana la zidul propriu-zis inaltat pe el, deci are o banda exterioara lata de 30,4m..(exact cat ar fi fost lungimea unei caramizi de atunci, sau unitatea de masura de atunci (o s-o dau eu..ma incurc intre cele austriece, unguresti si renane)...

Nava Bisericii, deci cladirea propriu-zisa..pe soclu, ingustata fata latimea libera a soclului pe fiecare latura cu 30,4 cm..iar ca dimensiuni absolut, numai frontal, deci sectiunea transversala avem un dreptunghi (fara soclu, dar pe el) cu laturile inaltimea de la soclu pana la inceputul acoperisului 5,481m, latimea7,918m

Inaltimea absoluta (de la sol) a acoperisului Bisericii la coama este de 9,441m.
Usa are o inaltime de 2,984mm
si o latime de 1,4.m.

Ferestrele Bisericii (navei) partea de vest:
inaltimea:2,009m
latimea:91,36cm

Turn integrat in nava cu doua etaje peste acoperis, dreptunghiular,
cu latura ingusta a dreptunghiului pe axa longitudinala a navei, peretii de pe laturile perpendiculare pe nava (deci mai lungi) grosimea 70 cm , iar peretii de pe axa longitudinala a navei, deci laturile mai scurte, grosimea dde 50 cm, dimensiunile interioare ale turnului 2,35mx2m

de aici deducem si laturile exterioare 2,35m+(2x0,50m)=3,35m (fatada, perpendicular pe axa navei), iar pe laturile mai scurte, deci in linia axei navei 2m+(2x0,70m)=3,40m...

pe fiecare latura cate o fereastra et.I., cate 2 ferestre et.II (era nevoie pentru clopot).

Inaltime absoluta turn (sol coama) 17,298.m.

restul masuratorii se deduce..inca n-am explicat tot dar datele esentiale sunt aici...



Georg Schoenpflug von Gambsenberg, Ulm/Söflingen, Deutschland
Attachments

Posts: 2048
Joined: 24.10.2006 14:53
PostPosted: 11.01.2011 00:41
5.

Un studiu important, scris de dr. Ioan Albu, ULBSibiu...Dansul a scris mai inainte cel mai important (in ce priveste consistenta si calitatea informativa) studiu despre oras din ultimii 100 ani:

Ioan Albu:Inschriften der Stadt Hermannstadt aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, Hora Verlag Hermannstadt/Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg, 2002...Inscriptii ale Orasului Hermannstadt/Sibiu din Evul Mediu si din Epoca Moderna Timpurie

albu.jpg
(17.31 KiB) Not downloaded yet


Dau LINK, dar si, in caz ca LINK-ul dispare, in ANEXA studiul direct..pdf
nici-o frica pentru cei din Hermannstadt/Sibiu numai rezumatul la inceput e in germana...studiul este in romana...

Ioan Albu: Inscriptiile din Capela Sf. Ladislau - Piata Huet

http://istorie.ulbsibiu.ro/studia/studia3_4/Albu.pdf


si aici acelasi lucru, deja luat in pagina ca ANEXA pdf:

Albu.pdf
(365.44 KiB) Downloaded 502 times




Lectura placuta
__________________________________________________________________________________________________________
Nota importanta:


Aici , in aceasta Capella St. Ladislaus, pana la Reforma Lutherana fosta BISERICA (Soterius:TEMPLUM, nu Capella!) Praepositurae Provinciae Cibiniensis
apoi devenita Capella St. Ladislaus

inafara de Bibliotheca acestui Gymnasium exista si (nimeni nu citeste atent scrierile vechi)

Aula Magna (mare) a respectivului Gymnasium,

care avea 2 Aulae

Aula Mica

exista si acum la etajul I.in interiorul respectivului Gymnasium acum numit Bruckenthal (incorect oficial: Brukenthal, baronul s-a semnat pe testament Bruckenthal, portretul este scris cu Bruckenthal, titlul nobiliar OFICIAL pe diploma imperiala: Bruckenthal)




Georg Schoenpflug von Gambsenberg

Posts: 2048
Joined: 24.10.2006 14:53
PostPosted: 23.04.2013 21:23
6.

whayy..cat l-am cautat la mine prin CD-uri....

va lamureste unde a fost Capella fosta Ecclesia St.Ladislaus

si unde este (a fost) Capella St. Jacobus

____________________________



Hermannstädter Zeitung Nr. 1659/14. Januar 2000


Aufklärung eines alten Irrtums Die Jakobskapelle am Huetplatz in
Hermannstadt. Ein Pilgerweg (I)

Von Arch. Heidrun KÖNIG



Das Haus Huetplatz 17, wo der frühere
Bischofsvikar Hermann Binder mit Familie gewohnt hat, ist kürzlich
renoviert worden. Im Verlaufe der Arbeiten wurden Beobachtungen gemacht,
die mitgeteilt und durch weitere Studien ergänzt werden wollen. Das Haus
lehnt am innersten der vier konzentrischen Befestigungsringe der
Hermannstädter Altstadt, der vermutlich am Anfang des 13. Jahrhunderts
oberhalb der frühen Siedlung in der Unterstadt entstand. Das Gebäude
weist Reste - auch von Wandgemälden - einer alten Kapelle auf, deren auf
diesem Ring drei urkundlich erwähnt sind. Haus und Gelände tragen Spuren
mehrerer baulicher Eingriffe, davon der folgenschwerste um 1838 die
Kapelle in ein Wohnhaus einbezog. Die Identifikation der Kapelle machte
anfangs Schwierigkeiten, weil die vorhandenen Quellen Widersprüchliches
aussagen. Somit betrifft eine diesbezügliche Klärung auch die anderen
Kapellen dieses Ringes. Bei eingehender Beobachtung ließ sich im
polygonalen Ostabschluß der verbauten Kapelle am Huetplatz 17 die eine
Freskogestalt als vermeintlicher Jacobus maior deuten: Wanderstab,
Mantel mit großem Kragen und Schriftband sind Hinweise dafür.
Eingehendere Beschäftigung mit diesem herausragenden Heiligen des
Mittelalters brachte die Erkenntnis, daß seine Darstellung auch
außerhalb seiner Patronatsorte legitim sei.* Um 1839 lokalisiert Samuel
Möckesch (Die Pfarrkirche der Augsb. Conf. Verwandten zu Hermannstadt,
1839) an der heutigen Adresse Huetplatz 17 noch die Jakobskapelle und
beschreibt auch den erfolgten Umbau zum Haus des kleinen Glöckners,
nachdem das von einem Erdbeben erschütterte, ungedeckte, vom Regen
durchnäßte Gewölbe der Kapelle im Juli 1838 eingestürzt war. Gleichfalls
nennt er als vermeintliches Erbauungsdatum die Jahreszahl 1160, die
ältere Schriftsteller an dieser Capelle gelesen zu haben versichern.
(Die gleiche Jahreszahl nennt auch Johannes Tröster in seinem 1666
erschienenen Alt- und Neu-Teutschen Dacia, als es das Alter der Stadt
auszumachen gilt.) Möckesch erwähnt auch die frühgotische Kapelle, die
damals noch im Südosteck des Huetplatzes stand und die bis 1898
Ladislauskapelle oder Schulkapelle genannt wurde. Diese wird mit der
1191 von Papst Coelestin III. gegründeten und von Béla III.
mitgestifteten Propstei des hl. Ladislaus in Zusammenhang gebracht, die
die neuen /hospites/ direkt an das Erzbistum Gran binden sollte (und
nicht an das nahe Weißenburg/ Alba Iulia). Aus politischen Gründen wurde
die Propstei um 1423 von König Sigismund von Luxemburg wieder aufgelöst.
1426 übertrug Papst Martin V. alle ihre Attributionen der Stadt
Hermannstadt, an deren Marienkirche die Propstei seit 1350 mitgebaut
hatte. Danach stand die Kapelle fast 150 Jahre lang ungenutzt, bis sie
der Königsrichter Albert Huet zur Aufbewahrung einer Büchersammlung
verwendete. Diese Schulbibliotheks-Kapelle fiel am 1. August 1898
zusammen mit dem benachbarten Priesterturm der Verkehrserweiterung zum
Opfer. Der Buchbestand, zu dem auch die Nachlässe des Albert Huet und
der Plebane Oltard und Rihelius sowie die Bibliothek des ehemaligen
Dominikanerklosters gehörten, kam in die Brukenthalbibliothek. Zwei
figürliche Schlußsteine der abgerissenen Kapelle, mit Christus- und
Katharinenbildnis, sind in der Ferula der Stadtpfarrkirche zu sehen,
andere drei - jener mit der Darstellung des hl. Jakobus und zwei
frühgotische mit Blumen-Ornamentik - gingen seinerzeit an das
Brukenthalmuseum (heute im Lapidarium des Geschichtsmuseums,
Jakobs-Schlußstein nicht mehr vorhanden). Der Kunsthistoriker Géza Entz
erwähnt noch zwei weitere, einen mit dem Agnus-Dei-Motiv und einen
ornamentlosen. (Zur Frage der Schlußstein-Darstellungen gehört wohl auch
die Klärung der Anzahl dieser Steine). Bei der Beschäftigung mit dem
Haus Huetplatz 17 drängte sich zunächst die Beobachtung auf, daß alle
Quellen bis 1898 die Jakobskapelle entweder ungenau oder in besagtem
Hause orten /(in cimiterium parochialis ecclesiæ Cibiniensis)/, während
fast alle nach diesem Datum sie konsequent als die 1898 abgerissene
Bibliotheks-Kapelle im Südosteck des Huetplatzes bezeichnen. Der
Einschnitt in der Bezeichnung dieser Kapelle geht auf Karl Albrich sen.
zurück, der 1898 im /Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische
Landeskunde/ den folgenschweren Artikel Die «Kapelle» in Hermannstadt
veröffentlicht hatte. Albrich zitiert eine Reihe von Quellen zur
Jakobskapelle, um dann die auf dem Chor-Schlußstein erkannte Jakobsfigur
als Argument für ebendieses Patrozinium zu gebrauchen. Somit ernannte
Albrich die Bibliotheks-Kapelle zur Jakobskapelle, was sich im
protestantischen Umfeld als glaubwürdig erwiesen hat. Dieses geschah,
ohne Lokalisierungs-Urkunden dieser und der anderen Kapellen zu
berücksichtigen und ohne die mittelalterliche Jakobs-Verehrung - deren
Bedeutung und Ausmaß - in Betracht zu ziehen. Die letzte Fotografie von
dieser Kapelle, kurz vor ihrem Abriß aufgenommen, erschien bei Emil
Sigerus, als Jakobskapelle bezeichnet. Dieser Name wird dann von den
Autoren späterer Hermannstadt-Studien (Emil Sigerus, Mauritius v.
Kimakowicz, Victor Roth, Erich Michael Thalgott, Virgil Vãtãsianu,
Hermann Fabini, Géza Entz) übernommen, oft mit ausgesprochener
Zurückhaltung, wenn auch nur, um auf diese Baulichkeit hinzuweisen. Im
gleichen Artikel zitiert Albrich auch den Chronisten Georg Soterius, der
die Ladislauskirche und die Jakobskapelle /quæ in area ecclesiæ b.
virginis Maria sita est/ erwähnt und eine Notiz aus dem Kisder
Kapitulararchiv anführt, die vom Klosdorfer Pfarrer Johannes Paulinus
Heltensis stammte, 1580 als Pfarrer von Meeburg gestorben: /Illo tempore
(1292) villa Hermanni fuit in declivo montis sita... Parochialis
ecclesia prima fuit, ubi nunc est sacellum s. Jacobi in monte./ (Zu
jener Zeit erstreckte sich die Hermann-Stadt am Berghang... Die erste
Pfarrkirche war [da wo] die jetzige St.-Jakobs-Kapelle auf dem Berge
[steht].) Auch erwähnt Albrich eine 1426 von Papst Martin V. bestätigte
Schenkung der Propstei-Einkünfte an die Stadt Hermannstadt, die König
Sigismund bei der Auflösung der Propstei vorgenommen hatte. Die
Bestätigung war an die Bedingung geknüpft, daß in der Spitalskirche, der
Ladislauskirche, der Marienkirche und der Jakobskapelle die
vorgeschriebenen Messen gelesen werden. Aufschlußreich ist schließlich
das von Géza Entz erwähnte, 1783 entstandene Regest einer Urkunde von
1424: /Ecclesia sancti Ladislai Cibiniensis est nunc gymnasy Cibiniensis
bibliotheca, capella sancti Jacobi apostoli est nunc quoque vacua in
cimiterio parochialis ecclesiae Cibiniensis. /(Die Kirche des Hl.
Ladislaus zu Hermannstadt ist nun die Bibliothek des Gymnasiums; die
Kapelle des hl. Apostels Jakob, nun ebenfalls [kultisch] ungenutzt,
steht innerhalb des Friedhofs der Hermannstädter Pfarrkirche.) Ein
weiteres Patronat funkte noch zusätzlich in die seit 1898 konfuse
Patrozinienlandschaft: Gustav Seivert (Die Stadt Hermannstadt. Eine
historische Skizze, 1859) und nach ihm auch andere Autoren erwähnen die
in Protokollen der Nationsuniversität verbriefte Kapelle des hl.
Märtyrers Stephan als im Jahre 1592 zur Schulbibliothek eingerichtet. Um
1457 erteilt der Graner Erzbischof Szecsi Dénes den Priestern der
Ladislaus-Propstei die Erlaubnis, in der Heilig-Geist-Spitalskirche
Messen zu halten; daraus geht hervor, daß die Messen in der
Ladislaus-Kapelle aus irgendeinem Grund unterbunden worden waren. Es ist
somit denkbar, daß bei einer neuen Weihe ein Patronatswechsel
stattgefunden hat. Es kann auch sein, daß man sich von diesem
Patrozinium politischen Schutz versprach. So hat sich erwiesen, daß die
dargestellten politischen Heiligen, König Stephan und Ladislaus, auf dem
1445 datierten Fresko im Chor der Hermannstädter Marienkirche in der
Lage waren, im Zeitalter der Reformation das ganze Fresko vor dem
protestantischen Radikalismus zu retten. Andere Mutmaßungen bezüglich
des Standorts einer Stephanskapelle sind nicht nachweislich auf Urkunden
zurückführbar. Ab 1229 wird das Jakobus-Patrozinium von jenem des hl.
Nikolaus (von Bari) verdrängt, was durch die 1087 erfolgte
Reliquienüberführung nach Bari ausgelöst worden ist. Die Verbreitung sei
dem Deutschen Ritterorden, den Kreuzfahrern und den Pilgern zu
verdanken. Zum Unterschied von der Jakobskapelle /in cimiterio
parochialis in Cibino /ist die Nikolauskapelle vom Huetplatz /extra
cimiterium in via verus alumniam in medio muri/ (außerhalb des Friedhofs
auf dem Weg zur Zöglingsanstalt/Gymnasium, zwischen den
Mauern/Mauerabschnitten) zu suchen (Gustav Seivert im /Archiv des
Vereins für siebenbürgische Landeskunde/, Band IX/3, Kirchenbuch,
Eintragung von 1451). Géza Entz entnimmt dem Kirchenbuch von 1471 eine
genauere Standortbestimmung: /vor/ dem Vorbau der Pfarrkirche. Damit
kann um jene Zeit der Vorgängerbau der Ferula gemeint sein. Nachdem die
einzigen Zugänge auf den Huetplatz unter dem Priesterturm, dem Wachturm
und dem Sagturm durch (am Bußwinkel vorüber) führten und letzterer eher
auf dem Weg zum Alumnat liegt, ist der Standort dieser Kapelle in der
Nähe der Ferula, an der nördlichen oder der westlichen Mauerflucht des
Ringes zu suchen; möglicherweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Mauerlinien der steilen Böschung, sollte er nicht von der Ferula verbaut
worden sein. Wenn auch der Standort der Nikolaus-Kapelle nicht mehr
auszumachen ist, so ist aufgrund der andernorts erwiesenen
Patrozinienfolge anzunehmen, daß sie jünger als die Jakobskapelle sei.
/(Fortsetzung folgt)/ (Continuare urmeaza/vezi mai jos)
Hermannstädter Zeitung Nr. 1659/14. Januar 2000
____________________________________________________________________

Partea a II-a:

Hermannstädter Zeitung Nr. 1660/21. Januar 2000


Auf den Spuren des hl. Jakob Die Jakobskapelle am Huetplatz. Ein
Pilgerweg (II)
/
Von Arch. Heidrun KÖNIG


Zum Schutzpatronat einer Kirche
oder eines Ortes wurden außer dem Hauptpatronat häufig auch
Nebenpatronate herangezogen, bei deren Auswahl politische Argumente,
Lokaltradition oder Wünsche der Stifter oder Gründer ausschlaggebend
waren. Nachdem es sich im Falle des Ladislaus-Patronats der Propstei
wohl um ein politisch auferlegtes handelte, halten wir dafür, daß zur
unheilabwehrenden Wirkung solide traditionelle Nebenpatronate
herangezogen worden sind, wie das sich anhand der erwähnten Schlußsteine
(Christus, St. Jacobus maior, St. Katharina) dartut. Diese Patrozinien
sind auch in der Herkunftslandschaft der /hospites/ gut vertreten. Eine
Darstellungs-Konvention betreffend des hl. Ladislaus konnte sich Ende
des 13. Jahrhunderts kaum durchgesetzt haben, wie auch das Patronat des
hl. Königs Stephan /(szent király) /sich erst später durchsetzt. /Jakob
d. Ä. als Haupt- und Nebenpatron/ Samuel Möckesch spricht vom hl.
Jakobus als dem Schutzpatron Siebenbürgens. Wie weit dieser Konsens
ging, ist schwer auszumachen. Schließlich hat das Bistum Weißenburg
mindestens seit der letzten Weihe, im 12. Jahrhundert, den Erzengel
Michael zum Patron. Dieses im 5. Jahrhundert aktivierte Patrozinium des
Mittelmeerraumes, das meist für ehemals heidnische - auf Anhöhen
gelegene - Kultstätten in Anspruch genommen wurde, verdankt sich
möglicherweise benediktinischem Einfluß (Mont Saint Michel). Der hl.
Jakobus, der Seefahrer unter den Aposteln, war für alle Pilger, Reisende
und Fremdlinge zuständig, somit auch für unsere um 1140 dislocierten
Vorfahren. Die von Gustav Seivert zitierte, von 1742 stammende
Genealogie der Gründerfamilie Hermannstadts erwähnt den Gründer namens
Hermann, dessen Ahn, der Herr Dietrich Hermann, Burger in Nürnberg, sich
im Feldzug gegen die Lombarden als Oberster Haupt-Mann ausgezeichnet
habe, worauf er vom ersten Teutschen Kayser Carolo Magno [...] im Jahre
nach Christi Geburth 775 mit Adel und anderen Freiheits Brieffen und mit
einer güldnen Gnaden-Ketten begabet... Der 1080 in Nürnberg geborene
Hermann, vom ungarischen König Geysa II. um 1143 zum Feldobersten
erhoben und geadelt, habe sich in Siebenbürgen angesiedelt und
Hermannstadt gegründet. Wahrscheinlich ist nur, schlußfolgert
schließlich Seivert, daß Hermannstadt zwischen den Jahren 1141 bis 1161
von einem Deutschen namens Hermann gegründet wurde. Obige Daten lassen
mühelos zu, daß ein bis 1160 fertiggestellter schlichter Vorgängerbau
der späteren Jakobs-Kapelle dem legendären Jakobspilger Carolus Magnus
zuliebe dessen großem Patron geweiht wurde, zumal es die Zeit war, als
sein Stern über dem Abendland im Zenit stand. Im Zuge der deutschen
Ostsiedlung war in zweisprachigen Städten St. Jacobi jeweils die
Pfarrkirche der Deutschen. Im Hochmittelalter wurden Hunderte von
Kirchen St. Jakob geweiht. Untersuchungen zu den Patrozinien der
Einwanderungszeit ergeben häufige Jakobs-Patrozinien, bis sie von St.
Nikolaus und vor allem von St. Marien verdrängt wurden. Allerdings
setzte letzteres vom Deutschen Ritterorden und von monastischen Orden
vermittelte Patronat auch ein gewisses Prestige des Ortes oder der
Stifter voraus: auch mußte es von der geistlichen Oberbehörde genehmigt
werden. */Heiligenfresken auf dem Huetplatz/* Neben dem vermeintlichen
St. Jacobus maior auf Nordost im Chorabschluß der verbauten Kapelle sind
noch zwei weitere Gestalten zu sehen, die aufgrund ungenügender Hinweise
(noch) nicht identifizierbar sind. Die auf Norden sichtbare Gestalt
trägt den roten Märtyrermantel und hat sorgfältig ausgekratzte Augen.
(Was nicht in jedem Fall Bildersturm bedeutet: Angeblich sind den
zuständigen Heiligen in Genesungshoffnung die eigenen Leiden auf diese
Weise übertragen worden.) Die Heiligengestalt, deren Attribut durch die
nebenan gebrochene Fensteröffnung nicht mehr nachweisbar ist, könnte
eine Darstellung des hl. Laurentius sein. Eine Untersuchung der
Schriftbänder könnte weiteren Aufschluß geben. Das Fresko auf Südost
stellt offensichtlich den hl. Christophorus dar. Neben einer anderen
Bruchstelle ist eine blonde Locke und eine Kronenzinke sichtbar.
Stilistisch und durch das Kosmatenband sind die Fresken ins 15.
Jahrhundert datierbar. Darunter befinden sich ältere, an etlichen
Stellen sichtbare Freskenteile. Auf der Fensterbrüstung, die von der
ehemaligen gotischen Fensteröffnung zum vorgefundenen Renaissance-Rahmen
hochgemauert worden ist, befindet sich ein Weihekreuz. /Jakobslegende
und Siegermythos/ Die /Legenda aurea/ des Jacobus de Voragine, die der
Ikonographie des Mittelalters zugrundeliegt, schildert St. Jacobus maior
als ersten Märtyrer-Apostel, der um das Jahr 44 von Herodes Agrippa
wegen seiner eifrigen Missionstätigkeit zum Tode verurteilt worden war.
Diese war allerdings in seinem zugeteilten Missionsgebiet Spanien
erfolglos geblieben. Um seine Passion ranken sich Legenden von der
Bekehrung des Zauberers Hermogenes und dessen Schüler Philetos und der
Heilung und Bekehrung des Schriftgelehrten Josia. Weit mehr
Heilungslegenden betreffen die Wirkung seines auf wunderbare Weise ins
spanische Galicien gelangten Leichnams (/translatio/), den seine Jünger
hier beigesetzt haben sollen. Hier auf dem Sternenfeld (/Campus Stelæ/)
ist sein Grabmal um das Jahr 800/813 durch die wunderbare Errettung
eines in Seenot geratenen Prinzen wiederentdeckt worden. Gemäß der
Legende sei der Heilige auch Karl dem Großen im Traum erschienen, mit
dem Auftrag, das Apostelgrab von den heidnischen Arabern zu befreien,
wohin ihn der Sternenweg, damals mit der Milchstraße gleichgesetzt,
geleiten solle. (Etymologisch ergab sich Compostela wohl eher aus
/compostum/ - lat. Begräbnisstätte -, als aus dem beschworenen /Campus
Stelæ/.) Das Ausmaß der Jakobsverehrung hat sich ebenso bis in die
Namengebung von historischen Hauptstädten Lateinamerikas ausgewirkt.
*/Wallfahrten der Jakobspilger/* Im mittelalterlichen Europa weiß man
schon seit dem 9. Jahrhundert von dem Apostelgrab in Spanien, als auch
die ersten Pilger aus dem späteren deutschsprachigen Raum nach
Compostela aufbrechen, unter denen Karl der Große der vornehmste gewesen
sein mag. Wenn anfangs Vertreter privilegierter Gesellschaftsklassen
eine Wallfahrt unternahmen, zu der reine Jakobsverehrung, Buße oder ein
geleistetes Gelübde veranlaßten, so pilgerten später Vertreter aller
Stände, aus unterschiedlichsten Motiven - Verehrung, Buße, Geschäft oder
Abenteuer. Die Pilgerwege waren nun schon mit einem funktionierenden
Verköstigungs- und Nächtigungssystem versehen: Wallfahrtskirchen,
Klöster, Hospize, Unterkünfte, Wirtschaften gehörten zu den facilities.
Um Santiago de Compostela zu erreichen, wurden in Frankreich die Pilger
aus allen Richtungen von den vier traditionellen Jakobswegen auf den
Zubringer, den /camino francés/, geleitet, der sie über die Pyrenäen
setzte. Der Jakobskult kam zum Höhepunkt, als um 1139 das Liber Sancti
Jacobi verfaßt wurde. Die auch Codex Calixtinus genannte Handschrift hat
diesen Namen von dem apokryphen Brief Calixtus' II., der ihm als Vorwort
dient. Sie enthält eine Sammlung liturgischer Stücke zur Feier der
Translatio (25. Juli) und des Todestags des hl. Jakobus (30. Dezember),
Mirakelbuch, Buch der Translatio, Geschichte Karls des Großen und
Rolands (der sog. Pseudo-Turpin), Pilgerführer. Im 16. Jahrhundert geht
die Pilgerzahl erheblich zurück, veranlaßt durch die großen politischen
Wirren, die unsicheren Wege und eine ideologische Diskreditierung der
Wallfahrten durch die Reformation. (Heute lebt der Wallfahrts-Tourismus
wieder auf: Südfrankreich wie Spanien vermarkten ihre Pilgerwege. Nicht
nur während der heiligen Jakobsjahre, nämlich wenn der 25. Juli auf
einen Sonntag fällt, ist in Compostela mit Millionen Touristen zu
rechnen.) */Darstellungsweisen des St. Jacobus maior/* Anfangs wurde
Jakobus der Ältere, der sein Märtyrium noch als junger Mann erlitt, mit
keimendem Bart dargestellt, in der Tunika, barfuß; Wanderstab und Buch
oder Schriftrolle wiesen auf seine ausgedehnten Missionsreisen hin.
Spanien stilisierte bald seinen Wanderstab zum doppelgekreuzten Stab:
Jakob gilt den Spaniern als ihr erster Erzbischof. Eine weitere - an den
spanischen Befreiungsmythos gebundene - Erscheinungsweise Sant Iagos ist
die des /matamoros/, zu Pferd, in Harnisch: als Maurentöter. Spanien,
Frankreich und die deutschen Lande entwickeln als Jakobspilger-Länder
bald eine relativ einheitliche Darstellungskonvention. Die florierende
Wallfahrt nach Compostela, zum /Finis Terræ/, brachte dem hl. Jakob
immer mehr Pilgerattribute: Zum Wanderstab kamen Pilgermantel,
Feldflasche, Hut, manchmal auch das Pferd, später auch die Muschel. Der
Apostel wurde zum älteren Mann. Zum Ritual der Pilgerfahrt gehörte
später auch, seinem Standbild in der Kapelle zu Compostela den Pilgerkuß
zu geben, wobei man den Hut abnahm und der Statue auf den Kopf setzte.
So war bald der hl. Jakobus nicht mehr ohne Pilgerhut denkbar. In
Italien, das mit Rom sein eigenes Ziel einer /peregrinatio maior/ hatte,
blieb die Darstellungsweise der Jakobusgestalt bis ins 15. Jahrhundert
bei den ursprünglichen Daten, die sich nur stilistisch veränderten. Es
liegt nahe, den hl. Jakob vom Huetplatz 17 italienischem Einfluß
zuzuschreiben, wogegen jene Holzskulptur aus der Hermannstädter
Marienkirche, heute im Brukenthalmuseum, dem Riemenschneiderschen
Jakobus von 1507 sehr verwandt, deutschen Einfluß nahelegt.

Hermannstädter Zeitung Nr. 1660/21. Januar 2000

mai dati neaparat un ochi si aici:

http://patrimoniu.sibiu.ro/cladiri/piata_huet/125


Fabini Hermannstadt. Portraet einer Stadt. 3-te Aufl. 2003.S.62.Ladislauskapelle und Priesterturm.jpg







Cred ca e clar...


Du Cange, et al., Glossarium mediæ et infimæ latinitatis. Niort : L. Favre, 1883-1887.

http://ducange.enc.sorbonne.fr/doc/biblio


Nu uitati sa dati un ochi pe aici:

Sibiu Patrimoniul Istoric.Cladire de cladire cu ISTORIC
http://patrimoniu.sibiu.ro/ro




Georg Schoenpflug von Gambsenberg

Return to Sibiul Vechi

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 22 guests

cron